[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
header-start-2500x750.jpg
Ehrenamtliche erfüllen letzte Wünsche

Lions Club spendet 1000 Euro für den ASB-Wünschewagen

Schwerstkranken und sterbenden Menschen einen letzten Wunschtraum erfüllen – das macht der ASB-Wünschewagen möglich. Ehrenamtliche Wunscherfüllerinnen und -erfüller mit qualifizierter medizinischer Ausbildung begleiten die Menschen auf ihrer letzten Fahrt zu einem Lieblingsort und machen ihnen damit das Abschiednehmen leichter. Finanziert wird das Ehrenamtsprojekt des Arbeiter-Samariter-Bundes allein aus Spenden und aus ASB-Mitgliedsbeiträgen. Eine Spende von 1000 Euro zur Unterstützung für den Wünschewagen hat jetzt der Lions Club 'Deister' Calenberger Land an das Projekt überreicht.

Solche Zuwendungen sind eine große Unterstützung, betonen Julia-Marie Meisenburg (Projektleiterin Wünschewagen Niedersachsen) sowie Klaus Fricke (stellvertretender Geschäftsführer ASB-Regionalverband Leine-Weser) beim Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Lions Clubs. „Das hilft uns sehr. Wir haben sehr viele Anfragen für Wunschfahrten und stehen zum Beispiel in engem Austausch mit dem Diakonischen Hospiz in Barsinghausen“, sagt Julia-Marie Meisenburg.

Im Jahr 2025 seien die beiden Wünschewagen-Fahrzeuge bereits rund 120-mal unterwegs gewesen, um Sterbenskranke an ihren Wunschort zu bringen. Ziel sei es, innerhalb von maximal fünf Tagen die Wunschanfragen zu erfüllen. Beeindruckend sei dabei die Vielfalt der geäußerten Wünsche – so unterschiedlich, wie auch die Menschen selbst unterschiedlich sind. „Viele wollen noch einmal ins eigene zuhause, in den heimischen Garten oder ihre Tiere sehen. Aber eine Fahrt ans Meer in allen Varianten ist der absolute Klassiker. Die Menschen verbinden das Meer mit schönen Momenten und mit Unbeschwertheit“, erklärt die Wünschewagen-Projektleiterin.

Für die Schwerstkranken sei es in ihrer letzten Lebensphase etwas Besonderes, sich noch einmal ganz persönliche Wünsche erlauben zu können – und deren Erfüllung gemeinsam mit einer nahestehenden Begleitperson zu genießen. Die Menschen entwickeln noch einmal positive Energie und Kraft rund um einen besonderen Tag mit viel Freude. „Unterwegs wird dann auch viel gelacht“, berichtet Julia-Marie Meisenburg.

Jede Wunschfahrt ist für die Fahrgäste und deren Begleitung völlig kostenlos. Alle Ausgaben einer Fahrt in Höhe von durchschnittlich 700 Euro werden aus Spenden und ASB-Beiträgen finanziert. Außerdem spart der ASB derzeit auf zwei weitere Wünschewagen, um ab 2026 mehr Wünsche erfüllen zu können. Kosten pro Fahrzeug: rund 200.000 Euro einschließlich einer modernen rettungsmedizinischen Ausstattung.

Finanzielle Hilfe erhält das Projekt vom Lions Club 'Deister' Calenberger Land, der jetzt eine Summe von 1000 Euro gespendet hat. Der Anstoß für diese Zuwendung stammt von der derzeitigen Lions Club-Präsidentin Brigitte Gellert, die als langjähriges ASB-Mitglied nach eigenen Angaben schon seit langer Zeit die Idee hatte, den Wünschewagen zu unterstützen. Im Anschluss an einen Besuch des stellvertretenden ASB-Geschäftsführers Klaus Fricke und des ASJ-Jugendleiters Sebastian Vogt vor wenigen Wochen beim Lions Club-Mitgliederabend beschloss die Versammlung, dem Wünschewagen-Projekt eine Spende von 1000 Euro zukommen zu lassen. „Jeder sterbende Mensch sollte noch einmal die Orte besuchen dürfen, die ihm am Herzen liegen“, macht Brigitte Gellert deutlich.

Das Spendengeld stammt aus dem Erlös des beliebten Lions Club-Adventskalenders, von dessen Einnahmen viele soziale Projekte unterstützt werden. Der 13. Adventskalender für 2025 ist mittlerweile an mehreren Verkaufsstellen zum Stückpreis von 5 Euro erhältlich. Auskünfte gibt es online auf www.deister-adventskalender.de.

Auskünfte zum Wünschewagen Niedersachsen gibt es online auf www.wuenschewagen-niedersachsen.de und nach einer E-Mail an 2S}1dIV!EQHxMXOgsB%f*CiN76pP8'DJL5]]#[*IcyX'?e9/+^8n-[VIpPi}OA#qT5+h/R8%E sowie per Telefon unter (0511) 358 54 – 888. Spendenkonto ASB-Wünschewagen: Arbeiter Samariter Bund Niedersachsen eV, IBAN: DE32 2505 0180 0910 5662 67, Verwendungszweck: Ihre Adresse für die Spendenbescheinigung.